Tastenkombinationen


Labor IDEXX Diavet
TIEFERE EINBLICKE

Individuelle Unterstützung, Beratung und Fachkenntnis

Unser Team von Experten steht Ihnen gerne für individuelle Lösungen für Ihre Praxis zur Seite.

In Ihrer Praxis

  • Berater für veterinärmedizinische Diagnostik
  • Fortbildungen für Tierärzte

Telefonisch

  • Medizinische Fachberatung
  • Labor Kundendienst

Unser Team von Experten steht Ihnen gerne für individuelle Lösungen für Ihre Praxis zur Seite.

In Ihrer Praxis

  • Berater für veterinärmedizinische Diagnostik
  • Fortbildungen für Tierärzte

Telefonisch

  • Medizinische Fachberatung
  • Labor Kundendienst
In Ihrer Praxis
BeraterInnen für veterinärmedizinische Diagnostik

Persönliche Besuche und individuelle Unterstützung.

Professionelle Unterstützung durch Tierärzte

Mehr individuelle medizinische Beratung und Schulungen vor Ort.

Telefonisch und online
Medizinische Fachberatung

Diskussion Ihrer Befunde und Unterstützung bei Ihren Fragen rund um die Labordiagnostik durch Kolleginnen und Kollegen. Im Team der Fachberatung stehen Ihnen Fachtierärzte verschiedener Fachrichtungen zur Verfügung.

Pathologen

Individuelle Beratung durch einen auf Ihren Fall spezialisierten Pathologen, der persönlich per Telefon oder per E-Mail erreichbar ist.

Kundendienst Labor

Antworten auf alle Ihre Fragen zu Labor-Services, Tests, Befundstatus und Vieles mehr

IDEXX Learning Center

Inhalte für Ihr Selbststudium.

Smiling support representative with headset on

Kundendienst des IDEXX Diavet Labors kontaktieren

IDEXX unterstützt Ihre Praxis mit unseren Mitarbeitern des Kundendienstes und den Kolleginnen und Kollegen der Medizinischen Fachberatung.

044 786 90 20

Medizinische Fachberatung für Tierärzte

Tel.: +41 44 786 90 20

Wir interessieren uns für Ihre Fälle und unterstützen Sie bei allen Fragen zur Labordiagnostik. Als kompetentes und hochmotiviertes Team aus Tierärzten und Fachtierärzten stehen wir Ihnen für konkrete Befundbesprechungen und zur Beratung über das weitere diagnostische Vorgehen zur Verfügung. Auch zur Interpretation von Befunden, die praxisintern mit IDEXX Analysegeräten erstellt wurden, können Sie sich gerne an uns wenden.

Dr. med. vet. Lena Meile, Leitung Medizinische Fachberatung

2009-2014: Studium der Veterinärmedizin an der Vetsuisse Faktultät Zürich, Schwerpunkt Pferde
2015: Doktorarbeit im Department für Pferde, Abteilung für Ophthalmologie (Comparison of the in vitro effect of two different corneal Crosslinking-Protocols on fungal growth)
2015-2017: Assistenzärztin in Gemischtpraxis (Nutztiere, Pferde und Kleintiere)
Seit 2017: Medizinische Fachberatung IDEXX Diavet, Teamleitung
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch
Hauptinteressen: Innere Medizin und Infektionskrankheiten bei Gross- und Kleintieren 
Anstellungsgrad: 100%

Dr. med. vet. Simone Bosshard, FVH Kleintiere

2007-2013: Studium Vetsuisse Fakultät Bern
2013-2014: Assistenztierärztin Kleintierklinik am Damm und Doktorandin ISME Pferdeklinik Bern
2014-2015: Internship in der Bessy’s Kleintierklinik Regensdorf-Watt
2015-2016: Tierärztin veterinärmedizinische mikrobiologische Analytik, Zentrum für Labormedizin St. Gallen
2016-2019: Weiterbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere in der Bessy’s Kleintierklinik Regensdorf-Watt
2019-2022: Tierärztin Allgemeinmedizin in der Bessy’s Kleintierklinik Regensdorf-Watt
2022-2024: Tierärztin in der Tierklinik Zürich Ost und Kleintierpraxis Aabach Uster der VetTrust AG
Seit 2020: Tierärztin in der Kleintierpraxis Camen Rapperswil-Jona
Seit 2024: Medizinische Fachberatung IDEXX Diavet
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Hauptinteressen: Innere Medizin, Dermatologie, Infektiologie
Anstellungsgrad: 40% 

Dr. med. vet. Yvonne Sigrist

2001-2007: Studium der Veterinärmedizin Vetsuisse Fakultät Zürich
2008: Doktorarbeit, Department Anatomie (Effects of estrogens on parathyroid hormone secretion in cattle)
2008-2013: Bereichsleitung Mikrobiologie IDEXX Diavet
Seit 2011: Tierärztin in Kleintierpraxen im Zürcher Oberland sowie Winterthur und Umgebung
Seit 2013: medizinische Fachberatung und Mikrobiologie IDEXX Diavet
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Hauptinteressen: Innere Medizin Kleintiere, Darmerkrankungen/allergische Erkrankungen und das Microbiom, Antibiotikaresistenzen, Mirkobiologie
Anstellungsgrad: 50%

Dr. med. vet. Annina Balsiger, FVH Kleintiere

2009-2014: Studium der Veterinärmedizin an der Vetsuisse Fakultät Zürich, Schwerpunkt Pathobiologie
2015-2016: Doktorarbeit in der Abteilung für Zoo-, Heim- und Wildtiere an der Universität Zürich
2016-2017: Internship in der Bessy’s Kleintierklinik Regensdorf/Watt
2017-2021: Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere in der Kleintierklinik Marigin Feusisberg
Seit 2021: Kleintierärztin bei Bucher Tierarzt Hitzkirch
Seit 2019: Medizinische Fachberatung IDEXX Diavet
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Hauptinteressen: Notfallmedizin, Innere Medizin, Zoo- und Heimtiere
Anstellungsgrad: 35%

Dr. med. vet. Seline Bumbacher, FVH Kleintiere

2007-2013: Studium Vetsuisse Fakultät Zürich
2014-2016: Assistenztierärztin und Dissertation im Departemennt für Kleintieranästhesiologie
2016-2017: Rotierendes Internship im Departement für bildgebende Diagnostik am Tierspital Zürich
2017-2021: Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere in der Kleintierklinik Marigin Feusisberg
Seit 2021: Kleintierpraxis zum Graf
Seit 2021: Medizinische Fachberatung IDEXX Diavet
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Hauptinteressen: Innere Medizin, bildgebende Diagnostik und Notfallmedizin 
Anstellungsgrad: 40%

Dr. med. vet. Daniela Christina Robel

2011-2017: Diplomstudium der Veterinärmedizin in Wien (Thema Abschlussarbeit: “The effects of two different types of bandage contact lenses on the healthy canine eye”)
2017-2020: Doktoratsstudium Veterinärmedizin in Wien (Thema Abschlussarbeit: “Movement caused by electrical stimulation of the lumbosacral region in standing horses”)
2017-2020: Tierärztin in der Tierklinik Steyr (Kleintiere und Pferde)
Seit 2020: Tierärztin in der Tierklinik Zürich Ost (Kleintiere, Schwerpunkt Innere Medizin und Ultraschall)
2022-2023: Medizinische Validation IDEXX Diavet
Seit 2023: Medizinische Fachberatung IDEXX Diavet
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Hauptinteressen: Innere Medizin, Infektionskrankheiten, Bildgebende Diagnostik
Anstellungsgrad: 60% 

Dr. med. vet. Blanca Lindt

2014-2019: Studium der Veterinärmedizin Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schwerpunkt Pferde
2020: Rotating Internship ISME Pferdeklinik, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern
2021: Doktorarbeit Departement für bildgebende Diagnostik, Kleintierklinik, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich (Thema: Retrospektive MRT-Studie Diffusionskoeffizient in gesunden Gehirnen von Hunde und Katzen)
Seit 2021: Kleintierärztin in der Tierklinik Zürich Ost
Seit 2024: Medizinische Fachberatung IDEXX Diavet
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Hauptinteressen: Notfallmedizin, Innere Medizin, Ophthalmologie, Zahnmedizin
Anstellungsgrad: 50% 

 

Fachbereiche

Allergiediagnostik

In Zusammenarbeit mit GREER bietet IDEXX spezifische Allergietests für Hunde, Katzen und Pferde an, die verlässliche, schnelle und reproduzierbare Ergebnisse liefern. GREER ist einer der weltweit führenden Anbieter von Serumallergietests. Die Allergene von GREER geniessen weltweit ein hohes Ansehen unter Tierdermatologen. 

So verwendet z.B. der canine, monoklonale, auf einem Antikörper-Cocktail basierende ELISA (macELISA) eine Mischung aus drei monoklonalen Antikörpern, die spezifisch an die Fc-Region von IgE binden. Die Ergebnisse des macELISA sind reproduzierbar und vergleichbar mit denen des hochaffinen IgE-Rezeptor-basierten ELISA (humaner rekombinanter FcεR).

IDEXX bietet neben einem Screeningtest mehrere Bausteine mit den wichtigsten Allergenen an, damit der individuelle Patient nach seinen Bedürfnissen auf bis zu 35 Umweltallergene getestet werden kann.

Im Nutridexx Futtermittel-Allergietest wird auf 23 Allergene getestet.

Gewisse Allergene bzw. Allergengruppen können in spezifischen Tests bestimmt werden (Malassezia, Insekten bei Pferden).

Die aktuellen Tests und Testmöglichkeiten können Sie unserer jeweiligen Preisliste entnehmen, die Sie als Tierarzt bestellen können.

Das Allergieprogramm von IDEXX Diavet sowie Studiendaten zum Serumallergietest erahlten Sie als Tierarzt bei uns auf Anfrage: laborservice-ch@idexx.com

 

Allergietest «Imovet» und «GREER» mit CCD-Erkennung und -Blocker

Immer wieder gibt es atopische Tiere, die im Allergietest auf fast alle Allergene positiv reagieren. Dabei kann es sich um Kreuzreaktionen von IgE-Antikörpern handeln, die gegen Carbohydrat-Epitope (CCDs) auf Pflanzen- und Insektenallergenen gerichtet sind und dadurch falsch positive Resultate erzeugen.

Um dieses Phänomen einzugrenzen, setzen wir ein Testsystem ein, das Patienten mit derartigen Kreuzreaktionen erkennt und ein spezifisches Blockieren der CCDs ermöglicht.

Bestellen Sie jetzt die Allergietests bei IDEXX Diavet. Weitere Informationen dazu finden Sie in der aktuellen IDEXX Preisliste.

 

Allergenspezifische Immuntherapie

Für die Immuntherapie können Sie einzelne Allergene selbst auswählen und zusammenstellen oder Mischungen gängiger Allergene verwenden. Tiere, die bereits in Behandlung sind, können problemlos umgestellt werden. Zum Erreichen der Erhaltungsdosis sind nur wenige Injektionen notwendig.

Für die Anforderung einer Immuntherapie wenden Sie sich bitte an unser Laborteam: Tel. 044 786 90 20.

Bei Fragen bezüglich der Allergenauswahl und zur Vorgehensweise bei Umstellung von bereits in Behandlung stehenden Patienten hilft Ihnen gerne unsere medizinische Fachberatung unter Tel. 044 786 90 20 weiter.

In der Abteilung Analytische Chemie werden Spurenelemente v. a. Kupfer, Selen, Mangan, Jod, alle Schwermetalle sowie Bromid (therapeutisches Drugmonitoring) analysiert und Vitaminanalysen sowie Steinanalysen durchgeführt.

 

Spurenelemente

Eine ausreichende Spurenelementversorgung ist Grundvoraussetzung für ein gesundes Tier. Je nach Haltung, Fütterung und Nutzung des Tieres ist der Bedarf unterschiedlich. Die Spurenelementanalyse erfolgt bei IDEXX mit der modernsten Analytik und auf höchstem Niveau mit Induktiv gekoppeltem Hochfrequenzplasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) und Induktiv gekoppeltem Hochfrequenzplasma-Massenspektrometrie (ICP-MS). Insgesamt können mehr als 27 Elemente aus den unterschiedlichsten Materialien auf Anfrage analysiert werden. Grundsätzlich werden die gängigen Spurenelemente aus Serum analysiert. Die Ausnahmen sind Kupfer beim Rind aus EDTA-, Heparin-Blut, Mangan beim Rind und Hund aus EDTA-, Heparin-Blut) und Blei bei allen Tierarten (EDTA-, Heparin-Blut). Spurenelemente aus Gewebeproben, wie Leberbioptate oder Muskelgewebe können ebenfalls untersucht werden. Diese Proben sollten nativ eingeschickt werden (bitte nicht in Natriumchlorid oder Formalin einschicken). Von Haaranalysen zur Überprüfung der Spurenelement-Versorgung wird generell abgeraten, da die Spurenelementkonzentrationen abhängig von Haarfarbe, Haarart (Deckhaar, Mähnenhaar), Haardicke und Wachstumsgeschwindigkeit sind.

Bromid - Therapeutisches Drugmonitoring 

Kaliumbromid wird als Antiepileptikum v.a. beim Hund angewendet. Die therapeutische Serumkonzentration liegt bei einer Add-on-Therapie mit Bromid bei etwa 100-200 mg/dl. Die therapeutische Serumkonzentration liegt bei einer Monotherapie mit Bromid bei etwa 200-300 mg/dl. (Nelson RW, Couto CG. Innere Medizin der Kleintiere. 2006). Die Bromid-Analyse aus Serum/Plasma erfolgt mit ICP-MS. Da es sich hier um einen direkten Nachweis der Bromisotope Br 79 und Br 81 handelt, kann dieser Test nicht falsch negativ sein.

Die hohe Qualität der Untersuchungen bei IDEXX wird regelmäßig in Ringversuchen kontrolliert.


Vitaminanalysen

Vitamine sind lt. Definition wichtige Nahrungsinhaltsstoffe, die der Körper nicht selbst oder nicht in genügendem Umfang bilden kann. Vitamine greifen in den Stoffwechsel ein, unterstützen bestimmte Körperfunktionen und übernehmen Schutzfunktionen. Von daher sind sie für alle Lebewesen außerordentlich wichtig. Vitamine werden in wasser- und fettlösliche Gruppen eingeteilt; die wasserlöslichen Vitamine B1, B2, B6 müssen aus EDTA- oder Heparin-Blut analysiert werden. Die fettlöslichen Vitamine A, E, D können aus Serum oder Plasma gemessen werden. In einer Zeit, in der die Ergebnisse immer schneller erwartet werden, werden die Vitamine A, E, B1, B6 bei IDEXX routinemäßig mittels U-HPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) analysiert. Vitamin D3, Vitamin D2 und Vitamin B2 erfolgt mittels HPLC (High Performance Liquid Chromatography).


Steinanalyse

Harn-, Blasen-, Nierensteine werden in der analytischen Chemie mit Infrarot (IR) - Spektroskopie durchgeführt. Durch die neueste analytische Methode, die ATR-Technik (Attenuated Total Reflection), können auch mikroskopisch kleine Sedimentsteinchen analysiert werden. Da es sich bei der IR-Spektroskopie um eine Molekülspektroskopie handelt, können auch „Feststoffe“ aller Art (sofern die Moleküle IR-aktiv sind) nachgewiesen werden. Somit sind auch "Exoten-Proben", wie Zahnsteine, oder Gallensteine, ebenfalls kein Problem. Die Proben für die Steinanalyse sollten trocken, und nicht in Flüssigkeit, wie Formalin, Natriumchlorid oder dest. Wasser eingeschickt werden. Grundsätzlich können auch Urinsedimente untersucht und analysiert werden. Allerdings ist eine Untersuchung nur sinnvoll, wenn der Urin nicht klar ist, da ansonsten kein hinreichendes Sediment zentrifugiert werden kann.

Die Mikrobiologie zählt zu den ältesten Bereichen in der Labordiagnostik. Die Grundprinzipien haben bis heute Bestand, doch gleichzeitig gab es viele Weiterentwicklungen. So werden für die Keimidentifizierung und Resistenztestung inzwischen moderne Analysegeräte mit großen Datenbanken verwendet.


Bakteriologische Untersuchung und Erstellung eines Antibiogramms bei IDEXX

Die Untersuchung und Validierung der mikrobiologischen Proben erfolgt durch ein Team von erfahrenen Labormitarbeitern, geleitet von Dr. Peter Kopp und Dr. Ivonne Stamm, beide Fachtierärzte für Mikrobiologie, sowie Dipl. Biol. Andreas Margull, Mikrobiologe. Je nach Art der Probe, deren Lokalisation, Tierart sowie Vorbericht werden mehrere feste und/oder flüssige Medien beimpft, gefolgt von einer Bebrütung bei entsprechender Temperatur und Atmosphäre. Bei einigen Erregern werden bei Verdacht auch Selektivnährmedien ausgewählt, sowie in den meisten Fällen auch eine Anreicherungskultur mitgeführt. Wo sinnvoll, erfolgt zusätzlich eine Färbung des Probenmaterials.

Die Identifizierung von Bakterien und Pilzen erfolgt schon seit vielen Jahren mit der sehr spezifischen Methodik des MALDI Biotyper mittels Massenspektrometrie. Durch die integrierte Referenzdatenbank ist eine sehr zuverlässige und zudem schnelle Bestimmung der Mikroorganismen möglich. Diese Datenbank wird IDEXX-intern stetig durch zusätzliche veterinärmedizinisch relevante Referenzspektren aus unserem weltweiten Labornetzwerk ergänzt.

Ein valides Ergebnis erfordert mindestens zwei Arbeitstage (Ausnahme: Urinproben, ggf. nur ein Tag); sollte eine weitere Inkubation, Anreicherung oder Subkultivierung notwendig sein, kann sich dies verzögern. Auch ein sicher negatives Ergebnis erfordert bei manchen Keimen eine längere Kultur. Befundet werden ausschließlich pathogene bzw. fakultativ pathogene Erreger.

Für die Erstellung von Antibiogrammen nutzt IDEXX den VITEK®2, der eine stabile und automatisierte Testdurchführung sowie Abgleich der erhaltenen Ergebnisse mit einer komplexen Referenzdatenbank ermöglicht. Die Resistenzbestimmung erfolgt bei diesen Geräten mittels automatisiertem Mikrodilutionsverfahren basierend auf der MHK-Bestimmung (minimale Hemmkonzentration) inkl. interner Wachstumskontrolle und Überprüfung der Reinkulturen. Detektierte Resistenzphänotypen werden ebenfalls automatisch mitberücksichtigt. Die Auswahl der Antibiotika erfolgt in Abhängigkeit vom jeweiligen Keim und nach tiermedizinischen Kriterien. Die Interpretation der Ergebnisse (sensibel, intermediär, resistent) richtet sich nach international anerkannten Standards (Clinical and Laboratory Standard Institute/CLSI) für die jeweilige bakterielle Spezies bzw. Gruppe. Gemäss diesen Standards können Antibiogramme nicht erstellt werden für Keime, für die keine Auswertedaten (Grenzwerte) zur Verfügung stehen, oder für die in den Standards die Mikrodilution nicht zugelassen ist (betrifft z. B. fast alle anaeroben Bakterien). Alternativ ist bei einigen Keimen die Erstellung eines Antibiogramms mittels Agargeldiffusionsmethode möglich (CLSI).

Diese Information als PDF

IDEXX RealPCR-Tests

Die PCR (Polymerase Chain Reaction/Polymerase-Kettenreaktion) ermöglicht den empfindlichen Nachweis geringster Antigen-Konzentrationen im Patientenmaterial durch in vitro-Vermehrung definierter DNA- bzw. RNA-Genabschnitte.
 

Vorteile der real time-PCR gegenüber der konventionellen PCR

Während bei der konventionellen Methode die amplifizierte DNA über eine Gelelektrophorese weiter prozessiert werden muss, um den DNA-Abschnitt sichtbar zu machen, laufen in einem real time-PCR-Test Amplifikation und Detektion im gleichen Reaktionsgefäß ab. Das geschlossene System reduziert somit Kontaminationen auf ein Minimum. Der wesentliche Vorteil der real time-PCR gegenüber der konventionellen PCR ist zudem die Möglichkeit, die Messdaten quantitativ zu bewerten. 

Sind entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden, ist es z. B. möglich, über eine Quantifizierung der Krankheitserreger-Nukleinsäuremenge den Infektionsstatus eines Tieres in Kombination mit serologischen Daten genau zu bestimmen (z. B. Leishmaniose) oder die Beteiligung am Krankheitsgeschehen zu beurteilen (z.B. Clostridium perfringens Toxin-Gene).


Kombinieren Sie PCR und Serologie

Der Zeitpunkt des Auftretens von Symptomen nach einer Infektion ist individuell und abhängig vom Erreger verschieden. Optimal ist deshalb eine Kombination von PCR und Serologie, insbesondere wenn der Zeitpunkt einer möglichen Infektion nicht bekannt ist.

  • Hund A: kurz nach der Infektion. Der Hund kann Symptome zeigen. Im Blut ist Antigen vorhanden und kann mittels PCR detektiert werden. Bisher erfolgte keine Immunreaktion, die Serologie ist aus diesem Grund negativ.
  • Hund B: zeigt Symptome. Das Ergebnis der PCR ist positiv, obwohl die Antigenmenge im Blut bereits abnimmt. Die Serologie ist durch eine ausreichende Immunantwort ebenfalls positiv.
  • Hund C: chronische Erkrankung. Seit der Infektion sind Wochen bis Jahre vergangen. Der Hund kann symptomfrei sein. Die Serologie ist positiv, die PCR negativ, da kein freies Antigen mehr im Blut zirkuliert.

Die Zeitleiste der Erregernachweise für vektorübertragene Erkrankungen zeigt die optimale Nachweismethode für diverse Erreger in den verschiedenen Stadien nach Exposition.

Zeitleiste der Erregernachweise


Noch Fragen?

Einige häufig gestellte Fragen zur PCR haben wir hier für Sie zusammengestellt. Natürlich hilft Ihnen auch unsere medizinische Fachberatung gerne weiter.

Tollwut-Antikörper-Nachweis

Neben einem EU-Heimtierausweis, einer eindeutigen Kennzeichnung mittels Mikrochip und einer gültigen Tollwutimpfung benötigen Hunde, Katzen und Frettchen bei Reisen in gewisse Länder (EU und Nicht-EU) und zur Wiedereinreise aus sog. Drittländern/Tollwutrisikoländern meistens auch eine Bestätigung des Impferfolges durch den Nachweis von Antikörpern gegen das Tollwut-Virus.

Dieser Nachweis muss in einem offiziell anerkannten Labor mittels der durch die OIE vorgechriebene Methode FAVN (Fluoresszenz-Antikörper Virusneutralisationstest) erfolgen.

Seit 2006 besitzt IDEXX diese Zulassung für den Nachweis von Antikörpern gegen das Tollwut-Virus. Für die Anforderung dieser Untersuchung benötigen Sie ein nach offiziellen Vorgaben erstelltes Antragsformular, das Sie bei IDEXX Diavet AG bestellen oder direkt hier herunterladen können.

Anforderung

Bitte beachten Sie bei der der Anforderung eines Tollwut-Antikörper-Nachweises bei IDEXX unbedingt Folgendes:

  • Verwendung des speziellen Anforderungsformulars für den Tollwut-Antikörper-Nachweis
  • korrektes und vollständiges Ausfüllen des Formulars inklusive Stempel und Unterschrift des Tierarztes, Chipnummer des Tiers und Chargenangaben des Impfstoffs
  • benötigtes Material: 1 ml Serum von guter Qualität (kein gerinnungsgehemmtes, hämolytisches und/oder lipämisches Blut)
  • eindeutige Kennzeichnung des Probenröhrchens (s. Anforderungsformular)
  • Untersuchungsdauer: 3–10 Tage

Aktuelle Informationen und rechtliche Grundlagen rund um das Reisen mit Hund, Katze und Frettchen finden Sie auch auf der Internetseite des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Da die Einreisebestimmungen einzelner Länder variieren können, sollte man sich unbedingt vor Reiseantritt über die jeweiligen Bedingungen des Reiselandes im voraus erkundigen, auch was zeitliche Fristen und Zeitpunkt der Probenahmen betrifft.

Bei Fragen steht Ihnen unsere tierärztliche Fachberatung gerne unter Tel: 044 786 90 20 zur Verfügung.

Antragsschein Tollwut-Antikörperbestimmung

Nachweis von Tollwut-Antikörpern

Fordern Sie ein Konto bei IDEXX Diavet an.
Einer unserer Mitarbeiter steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.